headline

Publikationen

texte

Ein Ziel ist erreicht: Seit Herbst 2015 liegen die "Bundesweiten Handlungsempfehlungen für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts" vor.

 

 

 Originale Koordiniert Überliefern. Das BKM-Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts im Kontext der KEK-Förderungen 2017-2019. Berlin, 2019

Kostenlos zu beziehen über: kek(at)sbb.spk-berlin.de 

 Schrift. Gut. Schützen. Die Modellprojektförderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in der Pilotphase 2010 bis 2015. Berlin, 2016

 Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. Bundesweite Handlungsempfehlungen für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kultusministerkonferenz. Berlin, 2015

Für Gedächtniseinrichtungen kostenlos zu beziehen über: kek(at)sbb.spk-berlin.de

 Zukunft bewahren. Eine Denkschrift der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Hrsg. von Barbara Schneider-Kempf. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2009

Kulturpolitische Referenzen

 „Deutschlands Zukunft gestalten.“ Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode des deutschen Bundestages vom 27. November 2013

„Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP.“ 2009

Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland.“ Hrsg. vom Deutschen Bundestag, Drucksache 16/7000 vom 11.12.2007

Berichte zur KEK

Giersberg, Dagmar: „Den Schutz schriftlichen Kulturguts koordinieren.“ Goethe-Institut e. V., Internet-Redaktion, veröff. Juli 2012.

Hartwieg, Ursula: „Besser vorsorgen. Die ‚Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts‘ (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin.“ In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3 (2012), S. 70-74

Dies.: „Notwendigkeit und Chance der spartenübergreifenden Koordinierung: Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK).“ In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 Heft 6 (2014), S. 332-341

Dies.: „Förderung von Projekten im Bereich Bestandserhaltung.“ In: Betrieb versus Projekt? Finanzierung der Archive in der Zukunft. 47. Rheinischer Archivtag. 13. und 14. Juni 2013 in Aachen. Beiträge. Bonn: Habelt.-Verlag, 2014, S. 83-95 (Archivhefte; 44)

Dies.: „Neue Wege für den bundesweiten Originalerhalt. Praxisbericht aus der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK).“ In: Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht. Hrsg. von Michael Hollmann und André Schüller-Zwierlein. Walter de Gruyter: Berlin/Boston, 2014, S. 215-228

Koch, Roland: „Im Wettlauf mit dem Säurefraß.“ Im Rahmen des Themendiensts des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv). Versand des Artikels am 02.10.2012 an über 4.300 Adressen (Redaktionen lokaler Medien im Bereich Kultur, Lokales, Politik) anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“

Ders.: „Das kulturelle Gedächtnis zerbröselt.“ In: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2012. Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), 2012, S. 8

Lehmann, Sonja Annette: „Bestandserhaltung heute – Initiativen, Konzepte und Modellprojekte. Zum ersten ‚Tag der Bestandserhaltung‘ am 2. September 2013 in Mecklenburg-Vorpommern und zur Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) am 21. und 22. Oktober 2013 in Göttingen.“ In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (2014), S. 37-41

Olbertz, Susanne: „Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts.“ In: Eine Zukunft für saures Papier. Perspektiven von Archiven und Bibliotheken nach Abschluss des KUR-Projekts „Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut.“ Hrsg. von Reinhard Altenhöner et al. Frankfurt am Main: Klostermann (2012), S. 195-198

Olkus, Harald: „Harte Zeiten für zarte Seiten.“ In: B.I.T. online Sonderheft 2012: BIX. Der Bibliotheksindex (2012), S. 24-26

Schneider-Kempf, Barbara; Hartwieg, Ursula: „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts: Werkstattbericht.“ In: Eine Zukunft für saures Papier. Perspektiven von Archiven und Bibliotheken nach Abschluss des KUR-Projekts „Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut.“ Hrsg. von Reinhard Altenhöner et al. Frankfurt am Main: Klostermann (2012),  S. 199-202

Modellprojekte der KEK

Blücher, Eberhard; Vogel, Michael: „Bundesfördermittel helfen Flutfolgeschäden zu beseitigen. Landesstelle für Bestandserhaltung koordiniert Projekt im Kloster Marienthal.“ In: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 4 (2011), S. 48-49

Burmeister, Ralf: „Lebensverflechtungen. Das restaurierte Adressbuch von Hannah Höch.“ In: MuseumsJournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 26 (2012) Heft 4, S. 42-44

Fürmetz, Gerhard: „Modellhafte Restaurierung stark brandgeschädigter Amtsbücher durch Fördermittel möglich.“ In: Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns 62 (2012), S. 40f.

Haberditzl, Anna: „Sicherer Umgang mit Schimmel und Staub. Fortbildungsveranstaltung am Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg.“ In: Archivar 66 (2013) Heft 01, S. 73-74

Kauertz, Claudia: „Die LVR-Notfallbox: ein Erste-Hilfe-Koffer fürs Kreisarchiv.“ In: Heimatbuch des Kreises Viersen 63 (2013), S. 345-352

ms. „Neue Erkenntnisse zur Restaurierung von Gewebeeinbänden.“ In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 118 (2012), S. 6

Pelizaeus, Anette: Eine Bibel für Württemberg – Bibeln als Glaubenszeugnisse im Zeitalter Herzog Christophs (1550-1568). Stuttgart: Offizin Scheufele, 2012

Fachliteratur koordinierte Bestandserhaltung (Auswahl)

Bürger, Thomas; Vogel, Michael: „Kulturgutschutz und Notfallverbünde. Herausforderungen und neue Initiativen nach dem Hochwasser.“ In: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3 (2010), S. 222-224

Glauert, Mario; Ruhnau, Sabine: „Bestandserhaltung beginnt im Kopf, nicht im Geldbeutel. Zur Einführung.“ In: Verwahren, Sichern, Erhalten – Handreichungen zur Bestandserhaltung. Hrsg. von Mario Glauert und Sabine Ruhnau. Potsdam: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, 2005 (Veröffentlichungen der Brandenburgischen Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken, 1)

Griebel, Rolf: „Das Konzept zur Bestandserhaltung in den staatlichen Bibliotheken Bayerns 2010.“ In: Eine Zukunft für saures Papier. Perspektiven von Archiven und Bibliotheken nach Abschluss des KUR-Projekts „Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut.“ Hrsg. von Reinhard Altenhöner et al. Frankfurt am Main: Klostermann (2012), S. 130-141

Kretzschmar, Robert: „Aktionstage und eine Denkschrift. Zur Lobbyarbeit für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts.“ In: Eine Zukunft für saures Papier. Perspektiven von Archiven und Bibliotheken nach Abschluss des KUR-Projekts „Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut.“ Hrsg. von Reinhard Altenhöner et al. Frankfurt am Main: Klostermann (2012), S. 186-194

Kriese, Sven: „Zentrale Koordinierung in der Bestandserhaltung von Archiven und Bibliotheken: Ein Rückblick auf den ‚Rahmenvertrag Massenentsäuerung‘ für Bundeseinrichtungen.“ In: ABI Technik 34 (2014), S. 20-28

Schäfer, Irmhild; Vogel, Michael: „Die Erhaltung schriftlicher Überlieferung und die Notwendigkeit des Kulturgutschutzes“. In: BuB – Forum Bibliothek und Information (2014), Heft 3, S. 186-190

Vogel, Michael: „Kooperatives Notfallmanagement. Bund fördert die Beschaffung von Notfallboxen im Freistaat Sachsen.“ In: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5 (2012), S. 45

> weiter zu Vorträgen